ZERTIFIKATSLEHRGANG

LEADERSHIP IM GESUNDHEITSWESEN

Führungskräfte im Gesundheitswesen stehen heute vor großen Herausforderungen: Zum einen haben sie sich um das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten zu kümmern. Zum anderen müssen sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso im Blick haben wie die wirtschaftlichen Ansprüche der Krankenhausleitung. Hierzu benötigen sie neben fundiertem Fachwissen ausgeprägte Leadership- und Management Skills.

 

Leadership im Gesundheitswesen (3 Semester)

Der Lehrgang befähigt Führungskräfte und Führungsnachwuchs, auch in schwierigen Situationen zielgerichtet, werteorientiert und reflektiert zu handeln. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung individueller Führungskompetenz und Führungspersönlichkeit. Hierbei werden innovative Lehr- und Lernformen in kleinen Lerngruppen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewandt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von:

  • der Interaktion in interdisziplinären, berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Teilnehmergruppen
  • der Wissensvermittlung durch Expertinnen und Experten
  • hohem Praxistransfer
  • Stärken- und Zukunftsorientierung

Flyer Leadership im Gesundheitswesen

Leadership im Gesundheitswesen + Stationsleitung (DKG)

Der Lehrgang befähigt die Teilnehmenden nach anerkanntem Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse, Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen begegnen komplexen Gegebenheiten im Alltag mit situationsangemessener Handlungskompetenz.

Die Studierenden profitieren von:

  • der Interaktion in interdisziplinären, berufsgruppen und
  • hierarchieübergreifenden Teilnehmergruppen
  • Wissensvermittlung durch Experten
  • hohem Praxistransfer
  • Stärken- und Zukunftsorientierung

Flyer Leadership im Gesundheitswesen + Stationsleitung

Zielgruppe: (Angehende) Führungskräfte des Gesundheitswesens

Studiengebühr für KKB-Mitgliedshäuser: 2.100,00 € / Teilnehmer der KKB je Semester (insgesamt 3 Semester)

Studienort: Hochschule Ansbach

Studienstart: Wintersemester 2023/2024

Anzahl Module: 12

Modulhandbuch: https://www.hs-ansbach.de/weiterbildung/lehrgaenge-seminare-und-workshops/leadership-im-gesundheitswesen/ 

Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Motivationsschreiben jederzeit bei der KKB möglich. E-Mail: linda.abrahamyan@klinik-kompetenz-bayern.de

Der Zertifikatslehrgang ist – abhängig von den persönlichen Voraussetzungen und Zielen – mit oder ohne Erwerb von ECTS möglich. Die Prüfungsanforderungen unterscheiden sich dabei deutlich voneinander.

Pro Semester finden 3 Lehrblöcke à 4 Präsenztage (Mittwoch bis Samstag) statt sowie am Ende des Semesters jeweils ein Prüfungstag.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zielgruppe: (Angehende) Führungskräfte des Gesundheitswesens

Studiengebühr für KKB-Mitgliedshäuser: 890,00 € / Teilnehmer bei Zusatzmodulen für DKG-Anerkennung (Stationsleitungskurs)

Studienort: Hochschule Ansbach

Studienstart: Wintersemester 2023/2024

Modulhandbuch: https://www.hs-ansbach.de/weiterbildung/lehrgaenge-seminare-und-workshops/leadership-im-gesundheitswesen/ 

MBA Leadership

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Leadership mit dem Fokus Gesundheitswesen bietet eine ganzheitliche wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige des Gesundheitswesens. Neben der Erweiterung und Vertiefung der fachlich-methodischen sowie persönlich-sozialen Kompetenzen liegt der Fokus auf der Befähigung zu zielgerichtetem, werteorientiertem, reflektiertem und situativ angepasstem Führungsverhalten.

Zielgruppe: Führungskräfte und Führungsnachwuchs

Studiengebühr für KKB-Mitgliedshäuser: 2.100,00 / Teilnehmer der KKB je Semester (gilt für die Semester 1-3) plus einmal 2.700,00 / Teilnehmer der KKB (Semester 4 und 5)

Informationen zu Inhalt, Terminen, Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen etc. sind auf der Homepage der Hochschule Ansbach zu finden. https://www.hs-ansbach.de/master/leadership/

Fragen beantwortet Ihnen gerne: jutta.eisenschenk@hs-ansbach.de

Flyer Leadership Berufsbegleitendes MBA Studium

Informationsveranstaltung Master

LEAN-MANAGEMENT

LEAN HOSPITAL – LEAN MANAGEMENT IM GESUNDHEITSWESEN

Die Seminar-Reihe „Lean Hospital“ findet in Kooperation mit der Hochschule Ansbach statt.

Lean Management wird als Problemlösungsinstrument kennengelernt, um durch effizientere Prozesse ein motivierendes Arbeitsumfeld mit mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten zu gestalten.

Im Kompaktseminar werden Führungskräfte der obersten Ebene zur strategischen Bedeutung geschult, um die Vorgehensweise der operativ eingebundenen Kräfte unterstützen zu können.

Führungskräfte der mittleren Ebene sowie Fachkräfte werden im Grundlagen- und Aufbaumodul zu „Lean Unterstützerinnen und Unterstützern“ bzw. „Lean Expertinnen und Experten“ ausgebildet. Ziel ist die Ausbildung qualifizierter Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben nicht nur Fachwissen, sondern lernen auch Methoden kennen, um Lean Management nachhaltig in der eigenen Unternehmenskultur zu verankern. Im „Train the Trainer“ Format eignen sich die Teilnehmenden Know-how in Moderation und Didaktik an und werden so befähigt, ihre eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. Kolleginnen und Kollegen intern zu schulen.

Mitarbeiter und mittlere Führungsebene werden im Grundlagen- und Aufbaumodul zu Lean-Unterstützern bzw. Lean-Experten ausgebildet.

Das Grundlagenmodul ist von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt und im Fortbildungskalender registriert.
Für die Fortbildung erhalten Sie 40 Punkte.

Das Kompaktseminar ist von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt und im Fortbildungskalender registriert.
Für die Fortbildung erhalten Sie 10 Punkte.

Ziel ist die Ausbildung qualifizierter Multiplikatoren. Die Mitarbeiter erwerben nicht nur Fachwissen, sondern lernen Methoden kennen, um Lean Management nachhaltig in der Unternehmenskultur zu verankern. Im „Train the Trainer“ Format erarbeiten sich die Teilnehmer der Fortbildung Know-How in Moderation und Didaktik und werden so befähigt, ihre eigenen Mitarbeiter und Kollegen zu schulen. Die Dozenten werden sowohl von der Hochschule Ansbach als auch von der KKB gestellt – somit sind sowohl der Branchenbezug als auch Einblicke in andere Branchen gewährleistet.

Preise:

489,00 € / Teilnehmer Kompaktkurs (ein Tag)

1.249,00 € / Teilnehmer Grundlagenkurs (4 Tage)

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Geschäftsstelle der Klink-Kompentenz-Bayern eG.
E-Mail: Nicole.Guggenberger@hs-ansbach.de

Flyer Lean Hospital_2023

FÜHRUNGSSEMINARE

FÜHRUNGSSEMINAR FÜR CHEFÄRTZE/INNEN

In diesem Seminar können Sie sich als Führungspersönlichkeit reflektieren und hilfreiche Tools für Ihre Arbeit im Spannungsfeld zwischen medizinischem Auftrag und Führungs-/Unternehmensalltag ausprobieren.

Das Führungsseminar unterstützt Sie dabei, sich auch bei den Themen Führung und Organisationsentwicklung zu professionalisieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, vom Trainer-Tandem und den Kolleginnen und Kollegen der KKB zu profitieren. Erhalten Sie wertvolle und pragmatische Tipps, die Ihnen den Führungsalltag erleichtern!

MODULARER AUFBAU

Ziele MODUL 1:

  • Klarheit hinsichtlich der eigenen Haltung, der Rolle und der daran geknüpften Erwartungen erlangen.
  • Aktuelle Aufgaben wirksamer Führung im Alltag wahrnehmen und passende Führungsinstrumente nuzen.
  • Beziehungsmanagement zum Mitarbeiter aktiv und positiv gestalten.
  • Stärkung im Bereich Auftreten (und Selbstsicherheit), v.a. in schwierigen Situationen.

Ziele MODUL 2:

  • Die Organisation verbessern.
  • Das eigene Team betrachten und Entwicklungsmöglichkeiten für das Team erkennen.
  • Schwierige Situationen im Führungsalltag meistern.
  • Sich der eigenen Wirkung in verschiedenen Situationen bewusst werden. Rhetorisches und kommunikatives Verhalten bestätigen und/oder gezielt verändern.

TERMINE

Das Seminar findet an „2 mal 2 Tagen“  an einem zentralen Veranstaltungsort (Tagungsstätte) statt.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Geschäftsstelle der Klink-Kompentenz-Bayern eG.

E-Mail: vanessa.oelmann@klinik-kompetenz-bayern.de